Ninox Version 3.3.0

Wir von Ninox arbeiten kontinuierlich daran, dass unsere Nutzer – ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben – in der Lage sind, Anwendungen für ihr Geschäft zu erstellen bzw. Arbeitsabläufe im Backoffice zu automatisieren.
Daher freuen wir uns, heute das neue Ninox 3.3.0 vorzustellen! Es verfügt über mehr Flexibilität bei den Einstellungen des Dashboards, aber auch über Neuerungen beim Erstellen von sich selbst aktualisierenden Listen oder bei den Anzeigemöglichkeiten von Tabellenverknüpfungen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Neuerungen im Einzelnen vor:
- Dynamische Auswahlfelder
- Neue Anzeige der Tabellenverknüpfungen
- Leichteres Auffinden von Berechnungsfehlern
- Datensatz dem Sitzungsspeicher zuordnen
- Erweiterte Zahlenformate
- urlOf() – Neue Funktion in der NX-Skriptsprache
- Fehlerbehebungen
Hinweis: Ninox 3.3.1 wurde kürzlich veröffentlicht. Hierin wurden die meisten der nach dem Release 3.3.0 gemeldeten Performance-Probleme behoben. Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen!
Dynamische Auswahlfelder
Nutzen Sie in Ihren Formularen Auswahlfelder, um bestimmte Werte aus einer Liste auszuwählen und fanden das häufige Aktualisieren der Liste etwas mühsam?
Mit den neuen dynamischen Feldern zur Einfach- oder Mehrfachauswahl erstellen Sie jetzt komplett dynamische Listen mit der vollen Flexibilität bei der Auswahl der Listenelemente, der Aktualisierung der Parameter sowie der Anzeige und Farbe der Werte.
So geht’s
Ziehen Sie einfach per Drag-and-drop die Felder „Auswahl (dynamisch)“ oder „Mehrfachauswahl (dynamisch)“ in Ihre Tabelle. Falls Sie eine Mehrfachauswahl hinzufügen, vergessen Sie nicht, die Auswahlkriterien anzugeben, die angezeigt werden sollen. Fertig!
Hinweis: Sie können folgende Optionen für die Anzeige Ihrer Liste auswählen:
- Combobox
- Radio-Button
- Switch

Tipp: Machen Sie Ihre Liste benutzerfreundlicher bzw. leichter zu überblicken, indem Sie über den Editor eine bedingte Farbformatierung oder ein Symbol für das dynamische Feld hinzufügen.
Neue Anzeige der Tabellenverknüpfungen
Als Ninox-Nutzer kennen Sie die Bedeutung von Tabellenverknüpfungen beim Aufbau und der effizienten Nutzung einer funktionierenden Datenbank. Der Darstellung der verknüpften Tabellen in Ihrer Anwendung kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Aus diesem Grund haben Sie jetzt mehr Optionen bei der Darstellung der Tabellenverknüpfungen. Welche der folgenden Optionen passt am besten zu Ihren Bedürfnissen?
- Pop-up
- Combobox
- Switch
- Radio-Button
- Eingebettet
So geht‘s
Um diese neuen Optionen zu nutzen, öffnen Sie ein verknüpftes Feld im Bearbeitungsmodus und wählen die bevorzugte Anzeige unter „Anzeigen als“ aus.

Tipp: Falls Sie für die verknüpfte Referenz bestimmte Spalten des entsprechenden Datensatzes anzeigen möchten, aktivieren Sie die Option „Spalten bearbeiten“ und ziehen die gewünschten Werte in den Bereich „Sichtbare Spalten“.
Beispiel: Sie haben eine verknüpfte Tabelle „Kunde“ und möchten von der Verknüpfung den Vor- und Nachnamen des Kunden anzeigen, dann aktivieren Sie das verknüpfte Feld im Bearbeitungsmodus und ziehen die Einträge „Vorname“ und „Nachname“ in den Bereich „Sichtbare Spalten“.

Leichteres Auffinden von Berechnungsfehlern
Es kann manchmal eine ganz schöne Herausforderung sein, einen Fehler in einer Berechnung zu finden, insbesondere dann, wenn man nicht so genau weiß, wo man suchen soll, und es sich um eine große Datenbank mit vielen Tabellen handelt.
Um dies Ihnen hier etwas einfacher zu machen, haben wir die Rückverfolgung bei Berechnungsfehlern verbessert, so dass Sie in Ninox den Fehler in der entsprechenden Tabelle schneller finden.

So geht‘s
Ab jetzt zeigt Ihnen ein kleines rotes Warndreieck beim entsprechenden Berechnungsfeld an, wenn in einer Tabelle bei einer Formel etwas nicht stimmt. Anstatt durch die Tabellen zu scrollen, um das Problem ausfindig zu machen, brauchen Sie nur noch nach der Warnung Ausschau zu halten und das Problem zu beheben.
Datensatz dem Sitzungsspeicher zuordnen
Neben der Standard-Zuordnung eines Datensatzes im Server, können Ninox-Felder nun auch als globale Variable oder pro Datensatz im Sitzungsspeicher angebunden werden. Das hilft insbesondere beim Anzeigen oder Verbergen zusätzlicher Daten über ein Ja/Nein-Feld.
Beispiel: Wenn Sie bei der Arbeit mit Dashboards einige UI-Komponenten ausblenden möchten, ohne dass dies Auswirkungen auf den Bildschirm anderer Nutzer hat, können Sie nun auf Ja/Nein-Felder zurückgreifen.
- Wenn Sie das Feld nur bei sich ausblenden möchten, verbinden Sie das Feld als „Globale Variable im Speicher (Browser)“
- Wenn Sie es nur für einen Datensatz ausblenden (oder anzeigen) möchten, dann verbinden Sie es über „Pro Datensatz im Speicher (Browser)“
So haben Sie die Möglichkeit, die Dashboards mehr an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Erweiterte Zahlenformate
Mit den neuen Zahlenformaten haben Sie jetzt mehr Möglichkeiten benutzerdefinierte Zahlenformate einzurichten. Sie können spezielle Dezimal- und Gruppentrennzeichen auswählen, um Zahlen im gewünschten Format anzuzeigen.

urlOf() – Neue Funktion in der NX-Skriptsprache
Mit der neuen Funktion können Sie spezifische URLs für Tabellenansichten, einzelne Tabs oder Datensätze erstellen. Fügen Sie dafür einfach die neue Funktion urlOf ein, um die die gewünschte Tabelleninformation über ein URL-Link zu teilen.
So geht’s
Nutzen Sie die neue Funktion wie folgt:
- urlOf(this) – erstellt einen Link für den aktuellen Datensatz
- urlOf(this, “<view name>”, “<tab name>”) – Link zu einem bestimmten Tab in einer bestimmten Ansicht der aktuellen Tabelle
- urlOf(“<table name>”, “<view name>”) – erstellt einen Link zu einer bestimmten Ansicht in einer bestimmten Tabelle
Während wir für Sie neue Funktionen entwickelt haben, haben wir aber nicht vergessen, uns auch um den einen oder anderen Bug zu kümmern.
Die neue Ninox-Version beinhaltet auch Fehlerbehebungen
- Die letzte Woche des Dezembers, die bis in den Januar andauert, wird nun als 53. Woche des laufenden Jahres angezeigt und nicht bereits als die 1. Woche des kommenden Jahres.
- Ein Berechnungsfelder mit einem Skript, das ein Bildfeld ausgibt, können nun im Print-Layout-Designer bearbeitet werden.
- Wenn mehrere Suchen in unterschiedlichen Tabellenansichten durchgeführt werden, bleibt die Option zum Löschen einer Suche („X“) bestehen, auch wenn die Suche in einer anderen Ansicht abgebrochen wurde.
- Es ist nun möglich, .ninox-Dateien direkt auf Apple-Geräten zu öffnen. Durch einen Doppelklick wird die Ninox-App geöffnet und die Datenbank geladen.
- Geschütze Daten in der Kartenansicht werden nur noch den – laut zugrundeliegendem Skript – berechtigen Nutzern angezeigt.
- Kalendereinträge, die die Funktion „Anzeigen als“ verwenden, verschwinden beim Aktualisieren nicht mehr.
- Eine weitere Suche kann über das Suchfeld eingegeben werden, ohne die vorherige Suche zu löschen. Geben Sie den Text direkt in das Suchfeld ein und klicken Sie die Eingabe-Taste.
- Wenn Sie in der Historie auf ein verknüpftes Problem klicken, öffnet sich nun der verknüpfte Datensatz (anstatt die Datenback zu schließen).
- Sie sehen jetzt nach dem Hinzufügen sofort ein Miniaturbild bzw. eine Vorschau eines Bildes oder einer anderen angehängten Datei.
- Beim Scrollen durch die verschiedenen Werte bei einer Mehrfachauswahl wird ein Wert nicht mehr bei der ersten Berührung ausgewählt. Sie können jetzt frei scrollen bis Sie den gewünschten Wert auswählen.
- Der Inhalt eines Feldes, dessen Wert durch eine Berechnung ausgegeben wird, kann durch den Befehl Cmd-Taste + C kopiert werden.
Wenn Sie mehr über dieses Update erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Teilnahme an unserem Webinar über den Release am 25. März um 15 Uhr. (Achtung: Webinar auf Englisch)
Kostenlos zum Webinar anmelden
Ob Sie neu bei Ninox sind oder wir uns bereits kennen: Wir sind hier für Sie. Daher hoffen wir, dass Ihnen dieses Update genauso gut gefällt wie uns.
Wenn Sie Fragen oder Feedback zu diesem Update haben, senden Sie bitte eine E-Mail an unser Produktteam.