Mit Low-Code digitale Geschäftsprozesse optimieren – So geht‘s

Manuelle Prozesse, Insellösungen in Excel und ineffiziente Abstimmungen kosten Unternehmen nicht nur Zeit, sondern auch Flexibilität im Tagesgeschäft. Besonders kleine und mittlere Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, ihre Abläufe zu digitalisieren, ohne auf große IT-Budgets oder Entwicklungskapazitäten zurückgreifen zu können. Wer aber langfristig wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss Prozesse modernisieren. Low-Code-Technologie bietet genau dafür eine Lösung. Sie erlaubt es Fachabteilungen, eigene Anwendungen zu entwickeln, ohne klassische Programmierkenntnisse zu benötigen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum digitale Prozesse so wichtig sind, wie Low-Code die Umsetzung beschleunigt und was erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen.
Warum digitale Geschäftsprozesse effizienter sind
Viele Unternehmen arbeiten nach wie vor mit manuellen Prozessen, E-Mail-Abstimmungen und Excel-Listen, die schnell unübersichtlich werden. Die Folge: Medienbrüche, doppelte Dateneingaben und fehlende Transparenz zwischen Teams. Laut einer Forrester-Studie gehen dadurch jährlich bis zu 30 % des Unternehmensumsatzes verloren – schlichtweg, weil Abläufe ineffizient sind.
Digitale Prozesse schaffen hier klare Vorteile. Sie sorgen für durchgängige Workflows, ermöglichen automatische Datenflüsse und stellen Informationen zentral bereit, die jederzeit und überall abrufbar sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Fehleranfälligkeit und erleichtert die Zusammenarbeit.

Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren, profitieren unter anderem von:
- deutlich kürzeren Durchlaufzeiten,
- einer höheren Datenqualität,
- mehr Transparenz in allen Abteilungen,
- und einer schnelleren Reaktion auf neue Anforderungen.
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerbsdruck wird eine effiziente Prozesslandschaft zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Low-Code treibt Digitalisierungsentwicklung auf ein neues Niveau
Klassische Softwareprojekte binden viele Ressourcen – von der IT über die Fachabteilungen bis zur Geschäftsführung. Gleichzeitig fehlen in vielen Unternehmen die Kapazitäten, um individuelle Lösungen umzusetzen. Low-Code-Plattformen bieten hier eine flexible Alternative: Sie ermöglichen es auch Nicht-Programmierern, maßgeschneiderte Anwendungen selbst zu entwickeln.
Mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche lassen sich Masken, Datenstrukturen und Workflows gestalten. Mit Low-Code geht das nicht nur einfacher, sondern oft auch deutlich schneller als in der klassischen Softwareentwicklung. Plattformen wie Ninox machen es möglich, Anforderungen direkt aus den Fachbereichen umzusetzen – ohne langwierige Abstimmungen mit der IT oder externe Agenturen.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Anwendungen entstehen schnell und kostengünstig,
- Anpassungen können jederzeit eigenständig vorgenommen werden,
- die IT-Abteilung wird entlastet,
- die digitale Kompetenz im Unternehmen wächst.
Low-Code ist damit nicht nur ein Werkzeug, sondern auch ein strategischer Hebel für mehr Eigenverantwortung, Agilität und Innovation.
Best Practice: So optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit Low-Code
„Low-Code“ und auch „No-Code“ sind längst mehr als nur ein IT-Trend. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu digitalisieren, sei es in der Auftragsbearbeitung, im Vertrieb, in der Pflege oder im Projektmanagement. Die Liste der internen Abläufe, die modernisiert werden sollen, wird täglich länger.
Mit modularen Vorlagen für verschiedenste Geschäftsprozesse lassen sich individuelle Anwendungen in kurzer Zeit umsetzen. Statt auf klassische Entwicklungsprozesse setzen Ihre Mitarbeiter Lösungen einfach per Drag & Drop zusammen. Die Bedienung ist intuitiv, die Umsetzung schnell – und das Ergebnis passgenau auf die Anforderungen Ihrer Abteilung zugeschnitten.
Frank Böhmer, Gründer und Geschäftsführer von Ninox, beschreibt den Effekt so: „Es entsteht kreatives Potenzial. Die Mitarbeiter bauen auf ein Grundgerüst auf und gestalten Software so, wie sie tatsächlich im Arbeitsalltag benötigt wird – ohne Umwege über die IT.“
Die Umsetzung erfolgt dabei nicht nur schnell, sondern auch effizient. Plattformen wie Ninox bieten eine Vielzahl integrierter Funktionen, die die visuelle Prozessoptimierung unterstützen:
- Visuelle Modellierungswerkzeuge, mit denen Abläufe leicht verständlich dargestellt werden.
- Out-of-the-Box-Funktionen, die viele Standardanforderungen bereits abdecken.
- Drag-and-Drop-Funktionen, die die Bedienung auch für Einsteiger ermöglichen.
- Plattformübergreifende Nutzung, etwa am Desktop, auf dem Tablet oder Smartphone.
- Agile Entwicklungsmethoden, mit denen Sie Ihre Prozesse laufend weiterentwickeln.

Knauer GmbH: Maßgeschneiderte Vertriebslösung aus der Fachabteilung
Die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH in Berlin entwickelt Laboranalysengeräte und ist weltweit aktiv. Wie viele mittelständische Unternehmen stand Knauer vor der Herausforderung, seine Vertriebsprozesse effizienter zu gestalten, ohne eine aufwändige Standardlösung mit überflüssigen Funktionen zu kaufen.
Statt auf externe Entwickler zu setzen, entschied sich Knauer für die Low-Code-Plattform Ninox. Das Besondere: Die Anwendung wurde nicht von IT-Fachkräften programmiert, sondern von einem Wirtschaftsrechtler aus dem Vertriebsteam selbst gebaut. Innerhalb kurzer Zeit entstand eine maßgeschneiderte Vertriebsdatenbank, die exakt auf die internen Abläufe abgestimmt ist.
Heute bildet die Lösung alle Vertriebsprozesse zentral ab: Kundenkontakte, Angebotsmanagement, Aufgabenverteilung und Auswertungen laufen in einer Oberfläche zusammen. Die Daten sind aktuell, transparent und für alle Beteiligten jederzeit zugänglich.
Ergebnis: Mehr Effizienz im Tagesgeschäft, weniger Rückfragen und ein System, das sich flexibel weiterentwickeln lässt – ganz ohne externe Hilfe.
Paula Pflege: Digitales Patientenmanagement leicht gemacht
Auch in der Pflegebranche steigen die Anforderungen – bei gleichzeitigem Personalmangel. Der ambulante Pflegedienst Paula Pflege suchte nach einer Möglichkeit, die Dokumentation, Kommunikation und Einsatzplanung digital zu vereinfachen.
Mit Ninox entwickelte das Team eine Anwendung, die den gesamten Pflegealltag abdeckt. Pflegedokumentation, Medikamentenpläne, Einsatzkalender und Rückmeldungen an Angehörige sind heute vollständig digital organisiert. Über Tablets oder Smartphones können Pflegekräfte direkt vor Ort Daten erfassen, ohne Papierstapel und nachträgliche Übertragungen.
Besonders hilfreich: Auch Angehörige erhalten bei Bedarf Einsicht in ausgewählte Informationen. So entstehen Transparenz, Vertrauen und eine deutlich effizientere Kommunikation.
Ergebnis: Reduzierter Dokumentationsaufwand, weniger Fehlerquellen und mehr Zeit für die eigentliche Pflege.
Valeres Industriebau GmbH: Effizientes Projektmanagement auf der Baustelle
Im Bauwesen entscheidet der Informationsfluss oft über den Projekterfolg. Die Valeres Industriebau GmbH realisiert deutschlandweit Industrie- und Gewerbebauten und stand vor der Herausforderung, ihre Projektabläufe besser zu strukturieren.
Mit Ninox entstand eine zentrale Plattform für das Projektmanagement: Von der Terminplanung über Budgetkontrolle bis zur täglichen Baustellendokumentation läuft heute alles digital. Bauleiter erfassen Änderungen direkt auf der Baustelle, alle Beteiligten haben Zugriff auf die aktuellen Daten – mobil und standortunabhängig.
Auch Nachträge, Mängel und Freigaben werden in Echtzeit dokumentiert, was die Kommunikation mit Subunternehmen, Architekten und Kunden deutlich vereinfacht.
Ergebnis: Schnellere Entscheidungswege, klar dokumentierte Abläufe und ein deutlich höheres Maß an Planungssicherheit – auch bei komplexen Großprojekten.
Fazit: Jetzt mit Low-Code starten und Prozesse nachhaltig verbessern
Low-Code ist mehr als ein Trend. Es ist ein entscheidender Baustein für eine agile und effiziente Unternehmenssteuerung. Ob Vertrieb, Pflege oder Bauwesen: Die vorgestellten Beispiele zeigen, wie flexibel Low-Code-Plattformen wie Ninox einsetzbar sind und wie schnell sich digitale Lösungen auch ohne externe Unterstützung realisieren lassen.