Share
share content on linkedshare content on twittershare content on facebook

Digitales Projektmanagement in der Photovoltaik-Industrie

Solarteure, Installateure und Unternehmen, die auf die Projektierung und den Betrieb von Anlagen für erneuerbare Energien spezialisiert sind, stehen vor großen Herausforderungen. Die hohe Nachfrage ist schwer zu bewältigen und der Wettbewerb in der Branche nimmt zu.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss flexibel agiert, Prozesse müssen schnell an Kundenbedürfnisse angepasst werden. Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisiert haben, sind darauf bestens vorbereitet, da sie PV-Angebote und Aufträge effizienter abwickeln können.

PV-Nachfrage wächst – Das Projektmanagement bleibt auf der Strecke  

Die Photovoltaik-Branche erlebt eine Phase schnellen Wachstums, aber der Mangel an flexible Softwarelösungen zur Bewältigung der Projektmanagement-Herausforderungen im Solarsektor bremst den Fortschritt.

Angebots- und Rechnungsstellung nehmen wertvolle Zeit in Anspruch und mindern die Effizienz. Insellösungen verkomplizieren die Auftragsabwicklung. Standard ERP- und CRM-Systeme sind oft zu unflexibel, teuer in die Einführung und werden den Anforderungen moderner Solarprojekte nicht gerecht. Die Qualität der Kundenkommunikation leidet durch die hohe Nachfrage nach PV-Anlagen und eine nicht optimal durchorganisierte Lager- und Warenverwaltung führt bei vielen Projekten zu erhöhten Kosten und Verzögerungen. Das alles kostet Solarfirmen nicht nur Zeit, sondern auch Geld und teilweise sogar wichtige Aufträge.

Digitalisieren, gern, aber wie?

Die Digitalisierung von Prozessen, sei es bei der Angebotserstellung, aber auch beim Lagerbestand, ermöglicht schnellere Reaktionszeiten, größere Genauigkeit und einen besseren Kundenservice. Es hilft aber auch, Kosten zu reduzieren, die mit der manuellen Dateneingabe und dem damit verbundenen Papierwust einhergehen. Doch wie können Unternehmen ihre Prozesse digitalisieren und automatisieren, wenn sie kaum Zeit dafür haben, ein IT-Projekt auszurollen?

So wählen Sie die richtige Software-Plattform für die Digitalisierung in der Photovoltaik

Die besondere Herausforderung von Photovoltaik-Prozessen ist es, dass alle Informationen aus Kundenmanagement/CRM, ERP und Projektmanagement zusammenfinden müssen: Bei der Erstellung eines Angebots muss man u.a. den Lagerbestand im Auge haben und auch Wirtschaftlichkeitsanalysen vorbereiten.

Genau hier setzt Ninox mit seiner Lösung für Solarteure an: Mit der Low-Code-Plattform werden alle geschäftsrelevanten Informationen in einer zentralen Datenbank verwaltet und ganze Projekte abgebildet.

Durch die Verwendung einer zentralen digitalen Datenbank, in der alle Informationen gespeichert werden und allen Beteiligten entsprechend ihrer Aufgaben zugänglich sind, können Solarteure wettbewerbsfähig bleiben und ihren Kunden den bestmöglichen Service bieten.

Der Low-Code-Ansatz von Ninox macht es auch möglich, schnell eine individuelle Lösung zu erstellen oder Anpassungen vorzunehmen. Auf der Grundlage datenbankbasierter Low-Code-Technologie werden in kurzer Zeit die benötigten Applikationen entwickelt und die gewünschten Funktionen angepasst.

So hat es die Firma ORE-S, Ninox Premium Solution Partner, vorgemacht: ORE-S hat eine passgenaue und vollumfängliche Lösung für Generalunternehmer in der Photovoltaik-Branche entwickelt, welche bereits bei diversen Kunden erfolgreich zum Einsatz kommt:

Hier finden Sie die Webinaraufzeichnung "Automatisierung der Ablauforganisation der Photovoltaik-Branche" in voller Länge.

Schnell PV-Angebote anfordern und erstellen

Die ORE-S Lösung ist aus der Praxis heraus entwickelt worden, damit Solarteure sämtliche Prozesse digital abbilden können: Vom ersten Kontakt über die Website des Unternehmens bis zum Auftrag: der gesamte Vertriebsprozess wird in Ninox gesteuert.

Angebote und Amortisationsprognosen werden automatisch erstellt und können direkt aus Ninox heraus per E-Mail versendet werden. Die Projektverwaltung wird durchgängig digital abgebildet, von der Kostenkalkulation bis hin zur Lieferung und Installation. Außerdem haben Mitarbeitende jederzeit alle Informationen zum Projekt im Blick – inklusive des aktuellen Lagerbestands, sodass Lieferengpässen umgehend entgegengesteuert werden kann.

Ninox für Solarteure: So funktioniert es in der Praxis

Bereits viele Solarteure, Installateure und Photovoltaik-Profis automatisieren ihre Prozesse mithilfe von Ninox, damit ihre Kunden nicht auf Informationen warten müssen. Wir zeigen Ihnen gern, wie das in der Praxis funktioniert.

Erfahren Sie mehr in unseren Webinaren für Solarteure:

  • On-Demand-Webinar: "Digitalisierung in der Solarbranche: Marktanforderungen und Lösungsansätze – mit Solar Wiebe" – Aufzeichnung ansehen
  • On-Demand-Webinar: "Automatisierung der Ablauforganisation in der Photovoltaik-Branche – mit ORE-S" – Aufzeichnung ansehen

Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, was in Ninox steckt: Demo-Termin vereinbaren.

Best Practice

Digitales Projektmanagement in der Photovoltaik-Industrie

3
min
Inhaltsverzeichnis

Solarteure, Installateure und Unternehmen, die auf die Projektierung und den Betrieb von Anlagen für erneuerbare Energien spezialisiert sind, stehen vor großen Herausforderungen. Die hohe Nachfrage ist schwer zu bewältigen und der Wettbewerb in der Branche nimmt zu.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss flexibel agiert, Prozesse müssen schnell an Kundenbedürfnisse angepasst werden. Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisiert haben, sind darauf bestens vorbereitet, da sie PV-Angebote und Aufträge effizienter abwickeln können.

PV-Nachfrage wächst – Das Projektmanagement bleibt auf der Strecke  

Die Photovoltaik-Branche erlebt eine Phase schnellen Wachstums, aber der Mangel an flexible Softwarelösungen zur Bewältigung der Projektmanagement-Herausforderungen im Solarsektor bremst den Fortschritt.

Angebots- und Rechnungsstellung nehmen wertvolle Zeit in Anspruch und mindern die Effizienz. Insellösungen verkomplizieren die Auftragsabwicklung. Standard ERP- und CRM-Systeme sind oft zu unflexibel, teuer in die Einführung und werden den Anforderungen moderner Solarprojekte nicht gerecht. Die Qualität der Kundenkommunikation leidet durch die hohe Nachfrage nach PV-Anlagen und eine nicht optimal durchorganisierte Lager- und Warenverwaltung führt bei vielen Projekten zu erhöhten Kosten und Verzögerungen. Das alles kostet Solarfirmen nicht nur Zeit, sondern auch Geld und teilweise sogar wichtige Aufträge.

Digitalisieren, gern, aber wie?

Die Digitalisierung von Prozessen, sei es bei der Angebotserstellung, aber auch beim Lagerbestand, ermöglicht schnellere Reaktionszeiten, größere Genauigkeit und einen besseren Kundenservice. Es hilft aber auch, Kosten zu reduzieren, die mit der manuellen Dateneingabe und dem damit verbundenen Papierwust einhergehen. Doch wie können Unternehmen ihre Prozesse digitalisieren und automatisieren, wenn sie kaum Zeit dafür haben, ein IT-Projekt auszurollen?

So wählen Sie die richtige Software-Plattform für die Digitalisierung in der Photovoltaik

Die besondere Herausforderung von Photovoltaik-Prozessen ist es, dass alle Informationen aus Kundenmanagement/CRM, ERP und Projektmanagement zusammenfinden müssen: Bei der Erstellung eines Angebots muss man u.a. den Lagerbestand im Auge haben und auch Wirtschaftlichkeitsanalysen vorbereiten.

Genau hier setzt Ninox mit seiner Lösung für Solarteure an: Mit der Low-Code-Plattform werden alle geschäftsrelevanten Informationen in einer zentralen Datenbank verwaltet und ganze Projekte abgebildet.

Durch die Verwendung einer zentralen digitalen Datenbank, in der alle Informationen gespeichert werden und allen Beteiligten entsprechend ihrer Aufgaben zugänglich sind, können Solarteure wettbewerbsfähig bleiben und ihren Kunden den bestmöglichen Service bieten.

Der Low-Code-Ansatz von Ninox macht es auch möglich, schnell eine individuelle Lösung zu erstellen oder Anpassungen vorzunehmen. Auf der Grundlage datenbankbasierter Low-Code-Technologie werden in kurzer Zeit die benötigten Applikationen entwickelt und die gewünschten Funktionen angepasst.

So hat es die Firma ORE-S, Ninox Premium Solution Partner, vorgemacht: ORE-S hat eine passgenaue und vollumfängliche Lösung für Generalunternehmer in der Photovoltaik-Branche entwickelt, welche bereits bei diversen Kunden erfolgreich zum Einsatz kommt:

Hier finden Sie die Webinaraufzeichnung "Automatisierung der Ablauforganisation der Photovoltaik-Branche" in voller Länge.

Schnell PV-Angebote anfordern und erstellen

Die ORE-S Lösung ist aus der Praxis heraus entwickelt worden, damit Solarteure sämtliche Prozesse digital abbilden können: Vom ersten Kontakt über die Website des Unternehmens bis zum Auftrag: der gesamte Vertriebsprozess wird in Ninox gesteuert.

Angebote und Amortisationsprognosen werden automatisch erstellt und können direkt aus Ninox heraus per E-Mail versendet werden. Die Projektverwaltung wird durchgängig digital abgebildet, von der Kostenkalkulation bis hin zur Lieferung und Installation. Außerdem haben Mitarbeitende jederzeit alle Informationen zum Projekt im Blick – inklusive des aktuellen Lagerbestands, sodass Lieferengpässen umgehend entgegengesteuert werden kann.

Ninox für Solarteure: So funktioniert es in der Praxis

Bereits viele Solarteure, Installateure und Photovoltaik-Profis automatisieren ihre Prozesse mithilfe von Ninox, damit ihre Kunden nicht auf Informationen warten müssen. Wir zeigen Ihnen gern, wie das in der Praxis funktioniert.

Erfahren Sie mehr in unseren Webinaren für Solarteure:

  • On-Demand-Webinar: "Digitalisierung in der Solarbranche: Marktanforderungen und Lösungsansätze – mit Solar Wiebe" – Aufzeichnung ansehen
  • On-Demand-Webinar: "Automatisierung der Ablauforganisation in der Photovoltaik-Branche – mit ORE-S" – Aufzeichnung ansehen

Oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, was in Ninox steckt: Demo-Termin vereinbaren.

Bauen Sie genau das, was Sie brauchen – nicht mehr und nicht weniger.