.
Best Practice

QNG-Siegel: Software-Unterstützung für nachhaltige Gebäudezertifizierung

6
min
Moderne Hochhäuser mit begrünten Fassaden und Bäumen symbolisieren nachhaltiges Bauen im Zusammenhang mit dem QNG-Siegel. Der Blick richtet sich in den blauen Himmel.

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr – sie ist zum zentralen Erfolgsfaktor in der Baubranche geworden. Investoren, Auftraggeber und Behörden achten verstärkt auf umwelt- und ressourcenschonendes Bauen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde das QNG-Siegel ins Leben gerufen. Es macht Nachhaltigkeit messbar und ist gleichzeitig Voraussetzung für wichtige staatliche Förderprogramme.

In diesem Blogpost erfahren Sie, was hinter dem QNG-Siegel steckt, warum es für Unternehmen relevant ist und wie Software Sie dabei unterstützt, den Zertifizierungsprozess effizient zu meistern.

Was ist das QNG-Siegel?

Das QNG-Siegel steht für "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude". Es handelt sich um ein staatliches Gütesiegel zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Ziel ist es, einheitliche Anforderungen für die Planung und Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte zu definieren und gleichzeitig eine Grundlage für staatliche Förderungen zu schaffen. Das Siegel wurde im Jahr 2021 durch das Bundesministerium des Innern (BMI) eingeführt und wird heute durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sichergestellt.

Das QNG-Siegel spielt eine zentrale Rolle innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und ist Voraussetzung für bestimmte Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Es richtet sich sowohl an Wohn- als auch an Nichtwohngebäude und setzt dabei auf ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit.

Warum ist die QNG-Zertifizierung für Unternehmen relevant?

Die Baubranche verursacht rund 40 % der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland und ist mit einem Anteil von etwa 50 % der größte Verbraucher natürlicher Ressourcen. Diese Zahlen machen deutlich, warum das Thema Nachhaltigkeit in der Baubranche einen hohen Stellenwert hat – und auch zukünftig weiter steigen wird.

Für Unternehmen in der Bauwirtschaft bedeutet das: Nachhaltiges Bauen ist kein "Nice-to-have" mehr, sondern eine wirtschaftliche und regulatorische Notwendigkeit. Mit einer QNG-Zertifizierung können Sie nicht nur staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen, sondern auch:

  • Ihr Projekt zukunftssicher planen,
  • Ihr Image als nachhaltiger Bauträger oder Projektentwickler stärken,
  • die Marktfähigkeit Ihrer Immobilien steigern.

Durch das QNG-Siegel schaffen Sie Transparenz gegenüber Investoren, Nutzern und Öffentlichkeit und zeigen, dass Sie Verantwortung übernehmen.

Zwei Personen arbeiten an Dokumenten mit Recycling-Symbolen, während im Hintergrund ein Laptop mit Nachhaltigkeits-Icons steht. Die Szene verdeutlicht umweltbewusstes Arbeiten im Kontext des QNG-Siegels.
Mit der richtigen Software können Sie das QNG-Siegel effizient verwalten.

QNG-Siegel: Anforderungen im Überblick

Das QNG-Siegel basiert auf einem umfassenden Kriterienkatalog. Bewertet werden dabei die ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Qualität des Gebäudes. Folgende Anforderungen müssen dabei erfüllt sein, um ein QNG-Siegel zu bekommen:

  • Energieeffizienz: Gebäude müssen einen niedrigen Energiebedarf und -verbrauch aufweisen. Hierzu zählen unter anderem ein hoher Wärmeschutz, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie ein energieeffizientes Gebäudekonzept über den gesamten Lebenszyklus.
  • Materialwahl: Zum Einsatz sollen umweltfreundliche, ressourcenschonende und möglichst schadstofffreie Baustoffe kommen. Recycelbarkeit und Herkunft der Materialien sind ebenfalls wichtige Kriterien.
  • Wasserverbrauch: Die Planung muss Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und zur Regenwassernutzung berücksichtigen. Ziel ist ein sparsamer und nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser.
  • Gesundheit und Komfort: Eine hohe Innenraumqualität, gute Luftverhältnisse, ausreichend Tageslicht, Schallschutz und thermischer Komfort sind essenziell für das Wohlbefinden der Nutzer.
  • Soziale Verantwortung: Das Gebäude sollte soziale Kriterien erfüllen, etwa durch Barrierefreiheit, generationengerechtes Bauen und die Berücksichtigung der Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen.

Zusätzlich gibt es verbindliche Mindestanforderungen sowie optionale Bewertungskriterien, die im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbewertung durch akkreditierte Zertifizierungsstellen geprüft werden.

Helle, moderne Wohnung mit großen Fensterfronten und hochwertigem Holzboden, die nachhaltige Bauweise im Einklang mit den QNG-Siegel Anforderungen zeigt.
Für das QNG-Siegel gibt es spezielle Anforderungen - zum Beispiel viel Tageslicht.

Welche Herausforderungen der Baubranche bevorstehen und wie sich Unternehmen aus der Branche digitalisieren können, lesen Sie an anderer Stelle in unserem Blog.

Wie kann Software den QNG-Zertifizierungsprozess erleichtern?

Die Anforderungen für eine QNG-Zertifizierung sind komplex und erfordern umfangreiche Nachweise, Dokumentationen und Berechnungen. Hier kommt Software ins Spiel: Sie hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und Ihre Prozesse effizient zu gestalten.

Mit der richtigen Software lässt sich die Zertifizierung deutlich vereinfachen:

  • Zentrale Datenverwaltung: Alle relevanten Projektdaten werden an einem Ort gebündelt und sind jederzeit abrufbar.
  • Checklisten & Vorlagen: Vorgefertigte Formulare und Checklisten erleichtern die Dokumentation und stellen sicher, dass keine Nachweise vergessen werden.
  • Automatisierung von Berechnungen: Software kann Lebenszykluskosten, Energiebedarfe oder CO2-Bilanzen automatisch berechnen.
  • Transparenz & Zusammenarbeit: Alle Beteiligten – vom Planer bis zum Auditor – arbeiten gemeinsam in einem System. Das spart Zeit und minimiert Fehler.

Setzen Sie frühzeitig auf digitale Werkzeuge, um Ressourcen zu sparen, die Nachweispflicht zu erfüllen und Ihr Projekt effizient zur Zertifizierung zu führen.

Ninox in der Praxis: QNG-Prozesse digital abbilden

Mit Ninox setzen Sie auf eine flexible Low-Code-Plattform, die Sie gezielt bei der QNG-Zertifizierung unterstützt. Statt starrer Softwarelösungen entwickeln Sie individuelle Anwendungen, die genau zu Ihren Anforderungen passen – und das ganz ohne Programmierkenntnisse.

Ein Screenshot von der Ninox-Software
Mit Ninox und der vorgefertigten Lösung von unserem erfahrenen Partner starten Sie innerhalb von wenigen Tagen in eine nachhaltige Zukunft.

In der Praxis bedeutet das:

  • Sie erfassen projektspezifische QNG-Kriterien zentral in einer übersichtlichen Oberfläche.
  • Sie erstellen eigene Formulare und Workflows – beispielsweise für Nachweise, Prüflisten und Freigaben.
  • Sie integrieren automatische Erinnerungen und Statusabfragen, um Fristen und Abläufe im Blick zu behalten.
  • Sie ermöglichen standortübergreifendes Teamwork – Architekten, Bauherren und Auditoren greifen in Echtzeit auf dieselben Informationen zu.

Ein Beispiel aus der Praxis: Das Architektur- und Projektsteuerungsbüro Becatur nutzt Ninox erfolgreich, um Nachhaltigkeitsanforderungen im Projektverlauf zu managen. Gemeinsam mit unserem Partner Digital Vereinfacht wurde eine passgenaue Lösung entwickelt, die nicht nur Zeit spart, sondern auch die Datenqualität und Dokumentationssicherheit verbessert. Es konnte eine Reduzierung des Verwaltungsaufwandes um 50 % erzielt werden.  

Ob als Einzelanwendung oder als Teil einer umfassenden Projektmanagementlösung – mit Ninox und der Unterstützung von Digital Vereinfacht bringen Sie Struktur in Ihre QNG-Zertifizierung und digitale Effizienz in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.

Schauen Sie sich die Software in unserem aufgezeichneten Webinar an und lernen Sie die Vorteile kennen.

Fazit: Mit dem QNG-Siegel zukunftsfähig und nachhaltig bauen

Das QNG-Siegel ist ein zentrales Instrument für nachhaltiges Bauen in Deutschland. Es schafft Transparenz, verbessert die Bauqualität und ermöglicht den Zugang zu staatlicher Förderung. Doch die Umsetzung ist anspruchsvoll. Nutzen Sie digitale Lösungen wie Ninox, um Ihre Projekte effizient zu dokumentieren und zur Zertifizierung zu führen. Mit einem starken Partner wie Digital Vereinfacht sind Sie bestens aufgestellt für nachhaltiges Bauen mit System.

Von analog zu digital - in nur wenigen Tagen.

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Erfahren Sie in unserem kostenlosen E-Book, wie Sie Effizienz steigern und Kosten senken können.

E-Book herunterladen