.
Best Practice

CSRD-Software: Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU vereinfachen

8
min
Ein Smartphone zeigt virtuelle Symbole für Datensicherheit und Analysen vor einer Cloud, die die Funktionen einer CSRD Software in der Cloud visualisieren.

Ab 2025 wird die CSRD-Berichtspflicht gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verpflichtend. Eine dezidierte CSRD-Software hilft Unternehmen dabei, die rund 1.100 Datenpunkte rechtkonform zu erfassen und automatisierte Prozesse zu etablieren.

In diesem Blogpost erfahren Sie, wie CSRD-Software Unternehmen dabei unterstützt, die Nachhaltigkeitsberichterstattung effizient und gesetzeskonform umzusetzen.

Einfach erklärt: Was ist CSRD?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen dazu verpflichtet, regelmäßig und standardisiert über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Ziel ist es, Unternehmen transparent und vergleichbar zu machen, um die Nachhaltigkeit in Europa zu fördern und Stakeholdern, wie Investoren und Verbrauchern, verlässliche Informationen zu liefern. Ab 2025 müssen viele Unternehmen, auch KMU, die neuen Anforderungen erfüllen.

Was ist CSRD-Software?

Eine CSRD-Software ist ein spezielles Tool, das Unternehmen dabei hilft, die neuen Anforderungen der CSRD-Richtlinie effizient und gesetzeskonform umzusetzen. Die Software übernimmt eine zentrale Rolle bei der Erfassung und Aggregation von Daten und sorgt dafür, dass der gesamte Berichterstellungsprozess automatisch und fehlerfrei abläuft. Dadurch wird der Aufwand für die manuelle Erstellung des Berichts erheblich reduziert und die Einhaltung der ESRS-Standards garantiert.

Die CSRD-Software übernimmt dabei folgende Aufgaben:

  • Automatisierte Datensammlung und -aggregation aus verschiedenen Quellen,
  • Unterstützung bei der Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeitsdaten,
  • Erstellung maschinenlesbarer Nachhaltigkeitsberichte im ESRS-Format,
  • Durchführung einer „doppelten Wesentlichkeitsanalyse“, um relevante Themen für das Unternehmen zu identifizieren.

Warum ist CSRD-Software für KMU wichtig?

In Deutschland sind rund 15.000 Unternehmen von der CSRD betroffen. Bereits deshalb sollten sich auch kleinere und mittelständische Unternehmen frühzeitig mit der richtigen CSRD-Software befassen.

Ein Geschäftsmann mit Brille arbeitet am Laptop, während ein Kollege im Anzug im Hintergrund steht. Beide befinden sich in einem modernen Büro und könnten eine CSRD Software nutzen.
Mit einer CSRD-Software sind Sie auf der sicheren Seite.

Die CSRD erfordert die Erfassung von rund 1.100 Datenpunkten, was eine enorme Herausforderung für Unternehmen darstellt, die diese manuell zusammentragen müssen. Hier kommt die CSRD-Software ins Spiel: Sie automatisiert den Erfassungsprozess und reduziert den Aufwand erheblich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Bericht maschinenlesbar sein muss und eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt werden muss. Die CSRD-Software stellt sicher, dass alle relevanten Nachhaltigkeitsthemen korrekt identifiziert und entsprechend der gesetzlichen Anforderungen verarbeitet werden.

Eine CSRD-Software hilft Unternehmen dabei:

  • Einhaltung der ESRS-Standards: Die Software stellt sicher, dass alle relevanten Daten korrekt erfasst und verarbeitet werden.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse minimieren den Aufwand und sparen Zeit.
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern: Ein transparenter Nachhaltigkeitsbericht stärkt das Vertrauen von Investoren, Partnern und Kunden.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die transparent und nachhaltig agieren, haben einen Vorteil im Wettbewerb, insbesondere in Zeiten steigender Bedeutung grüner KPIs.  

Die Bedeutung von CSRD-Software wächst weiter, da nachhaltiges Wirtschaften und verantwortungsbewusstes Handeln immer mehr in den Fokus rücken. Ein gut strukturierter und transparenter Bericht hilft, Entscheidungen über zukünftige Partnerschaften zu treffen und die Glaubwürdigkeit bei Stakeholdern zu stärken.

Neue Regelungen innerhalb der EU: CSRD-Berichtspflicht

Ab 2025 müssen immer mehr Unternehmen die CSRD-Berichtspflicht erfüllen. Die Anforderungen hängen von der Unternehmensgröße und dem Umsatz ab. Die wichtigsten Fristen und Kriterien im Überblick:

Frist Kriterien
Ab 01.01.2025 250 Angestellte, 40 Mio. € Nettoumsatz oder 20 Mio. € Bilanzsumme
Ab 01.01.2026 10 Angestellte, 700.000 € Nettoumsatz oder 350.000 € Bilanzsumme
Ab 01.01.2028 Nicht-europäische Unternehmen mit Tochtergesellschaften oder Niederlassungen in der EU und einem Nettoumsatz von 150 Mio. €

Bereits 2026 wird der CSRD-Bericht für viele Unternehmen verpflichtend. Deshalb sollten sich KMU schon jetzt mit geeigneter CSRD-Software vertraut machen, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

Wofür wird eine CSRD-Software eingesetzt?

Eine CSRD-Software hilft dabei, Daten zu aggregieren und in einem rechtssicheren, standardisierten Bericht nach den ESRS-Vorgaben aufzubereiten. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzbereiche:

Strukturierte Berichterstattung: Die Software erleichtert es Unternehmen, den Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, indem sie standardisierte Prozesse bereitstellt. Diese vereinfachen den Einstieg und garantieren, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt werden.

Ein grüner Pflanzentrieb wächst aus der Tastatur eines Laptops und symbolisiert Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der CSRD Berichtspflicht.
Die CSRD-Berichtspflicht muss von einigen Unternehmen eingehalten werden.

Mehr Effizienz und weniger Kosten: Durch die Automatisierung der Datensammlung aus verschiedenen Quellen wird der Aufwand deutlich verringert, was wiederum Kosten spart und die Effizienz steigert. Wiederkehrende Aufgaben werden in einen automatisierten Workflow überführt, sodass Ressourcen für andere Aufgaben freigesetzt werden können.

Konsistente Daten: CSRD-Software minimiert Fehler, die bei der manuellen Erfassung auftreten können. Automatische Datenübertragungen und -kontrollen stellen sicher, dass der Bericht zuverlässig und korrekt ist.

Wichtige Funktionen von CSRD-Software

Die Wahl der richtigen CSRD-Software ist entscheidend, um eine rechtskonforme und effiziente Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewährleisten. Die wichtigsten Funktionen, die eine CSRD-Software bieten sollte, sind:

  • Regelmäßige Updates: Die ESRS-Standards werden regelmäßig angepasst. Eine gute CSRD-Software stellt sicher, dass Sie stets mit den neuesten Anforderungen arbeiten.
  • Support: Der Anbieter sollte nicht nur technischen Support bieten, sondern auch Beratung zum Thema Nachhaltigkeit und Änderungen der Vorschriften.
  • Branchenkompetenz: Jede Branche hat spezifische Anforderungen, insbesondere bei der CO2-Emissionserfassung. Achten Sie darauf, dass die Software Ihre Branche abdeckt.
  • Datenvisualisierung: Eine klare Visualisierung der Daten hilft, den Bericht einfach und verständlich zu gestalten.
  • Sicherheit und Datenschutz: Da es sich um sensible Unternehmensdaten handelt, muss die Software höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Integration: Die Software sollte mit bestehenden Systemen wie ERP-Software integriert werden können.
  • Reporting-Standard: CSRD-Software muss sicherstellen, dass der Bericht den gesetzlichen Anforderungen entspricht und nach dem aktuellen Reporting-Standard erstellt wird.
Doppelte Wesentlichkeit: Eine zentrale Funktion einer CSRD-Software ist auch die „Doppelte Wesentlichkeit“. Hierbei werden die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen eines Unternehmens ermittelt. Die Software führt eine Wesentlichkeitsanalyse durch, die den Anforderungen der ESRS entspricht. Auf Basis dieser Analyse wird die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens entwickelt und ausgerichtet.

Die besten 3 CSRD-Softwarelösungen im Überblick

Laut der „CSRD-Reporting“-Studie von PwC plant jedes zweite Unternehmen, eine Softwarelösung für die CSRD-Berichtspflicht zu implementieren. Der Trend zeigt, dass Excel zwar weit verbreitet ist, jedoch keine langfristige Lösung darstellt, da es unsicher, fehleranfällig und ohne Automatisierung ist.

Bessere Alternativen bieten dezidierte Softwarelösungen, die maßgeschneiderte Funktionen, Automatisierung und Compliance bieten. Nachfolgend zeigen wir Ihnen drei der Besten CSRD-Softwarelösungen im Überblick:

Ninox

Ninox bietet eine besonders flexible und anpassbare Lösung für die CSRD-Berichterstattung. Mit Ninox können Unternehmen eine Softwarelösung entwickeln, die speziell auf die Anforderungen ihrer Branche und ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Diese hohe Anpassungsfähigkeit ist besonders wertvoll für Unternehmen, die maßgeschneiderte Prozesse und Workflows benötigen, um ihre Daten effizient zu sammeln, zu analysieren und zu berichten.

ein Tablet und ein Smartphone, was die Ninox-Software zeigen
Ninox ist eine Low-Code-Lösung, mit der Sie alles ganz einfach bauen können, was Sie benötigen.

Planted

Planted ist eine All-in-One ESG-Management-Plattform, die Unternehmen bei der Erfassung und Berichterstattung von ESRS-konformen Daten unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die Integration der „Doppelten Wesentlichkeit“, die eine umfassende Nachhaltigkeitsanalyse ermöglicht. Mit der automatisierten Berichterstellung und der TÜV-zertifizierten Software können Unternehmen effizient und rechtskonform ihre Nachhaltigkeitsberichte erstellen.

CodeGaia

CodeGaia bietet eine benutzerfreundliche Lösung für CSRD-Reporting mit Echtzeit-Zusammenarbeit und automatisierter ESG-Kennzahlenberechnung. Die Software enthält auch ein integriertes Dokumentenmanagement für eine effiziente Berichterstattung.

Fazit: Mit der richtigen CSRD-Software zukunftssicher und nachhaltig berichten

Die CSRD-Berichtspflicht wird ab 2025 zu einer zentralen Herausforderung für viele Unternehmen. Besonders für KMU, die noch nicht auf nachhaltige Berichterstattung vorbereitet sind, ist es wichtig, frühzeitig eine geeignete CSRD-Software zu wählen. Diese Softwarelösungen vereinfachen nicht nur den Erstellungsprozess des Nachhaltigkeitsberichts, sondern sorgen auch für die Einhaltung der ESRS-Standards, erhöhen die Effizienz und stärken das Vertrauen von Stakeholdern. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich jetzt mit der passenden Softwarelösung vertraut zu machen und sichern Sie sich so die Compliance und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Von analog zu digital - in nur wenigen Tagen.

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Erfahren Sie in unserem kostenlosen E-Book, wie Sie Effizienz steigern und Kosten senken können.

E-Book herunterladen