Best Practice

Rechnungsprogramm für Handwerker: So wählen Sie das richtige Tool

7
min
Zwei Handwerker arbeiten gemeinsam an einem Projekt in einer Werkstatt. Ein Rechnungsprogramm für Handwerker kann ihre Abrechnung erleichtern.

Als Handwerker müssen Sie nicht nur über handwerkliches Geschick verfügen, sondern auch Ihre Buchhaltung professionell organisieren. Ein Rechnungsprogramm kann Ihnen dabei helfen, Zeit zu sparen, Fehler zu vermeiden und Ihre Abläufe zu optimieren. Doch bei der Vielzahl an Tools auf dem Markt kann die Auswahl überwältigend sein.  

In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein spezielles Rechnungsprogramm für Handwerker sinnvoll ist, welche Funktionen wichtig sind und wie Sie das passende Tool für Ihren Betrieb finden.

Ist ein Rechnungsprogramm für Handwerker Pflicht?

Rein rechtlich gesehen ist die Nutzung eines Rechnungsprogramms nicht verpflichtend. Sie können Rechnungen auch manuell mit Word oder Excel erstellen. Allerdings müssen Sie dabei sicherstellen, dass Ihre Rechnungen den gesetzlichen Anforderungen des Umsatzsteuergesetzes (UStG) und den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Buchführung (GoBD) entsprechen. Dies umfasst unter anderem:

  • Vollständige Angaben wie Rechnungsnummer, Steuernummer und genaue Leistungsbeschreibung.
  • Korrekte Berechnung und Ausweisung der Mehrwertsteuer.
  • Einhaltung der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren.

Ein Rechnungsprogramm unterstützt Sie dabei, diese Vorgaben zu erfüllen, und bietet darüber hinaus zahlreiche Vorteile. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe profitieren von der Effizienz und Zuverlässigkeit moderner Software.

Warum benötigen Handwerker ein spezielles Rechnungsprogramm?

Handwerker stehen vor besonderen Herausforderungen, die Standardsoftware oft nicht abdeckt. Bauprojekte oder Renovierungen erfordern beispielsweise häufig Anzahlungs-, Abschlags- und Schlussrechnungen. Gleichzeitig müssen Materialkosten sowie Lohnkosten genau erfasst und abgerechnet werden. Eine effiziente Projektverwaltung, die Angebote, Aufträge und Rechnungen miteinander verknüpft, spart Zeit und reduziert Fehler. Darüber hinaus sind branchenspezifische Funktionen wie Gewerkelisten oder die Integration von Zeiterfassungssystemen für viele Handwerksbetriebe unverzichtbar.

Ein weiterer Vorteil eines speziellen Rechnungsprogramms liegt in der Integration von Material- und Stundennachweisen, die eine präzise Erfassung und Abrechnung ermöglichen. Zudem berücksichtigt die Software Zuschläge, Kleinbetragsrechnungen und Abschlagszahlungen, wodurch auch komplexe Abrechnungen einfach und korrekt durchgeführt werden können.

Ein Handwerker arbeitet mit einer Hobelmaschine in einer gut ausgestatteten Werkstatt. Ein Rechnungsprogramm für Handwerker kann die Verwaltung seiner Projekte vereinfachen.
Ein Rechnungsprogramm für Handwerker unterstützt Sie dabei, sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Wichtige Funktionen eines Rechnungsprogramms für Handwerker

Ein gutes Rechnungsprogramm sollte die spezifischen Bedürfnisse Ihres Handwerks abdecken. Achten Sie bei der Auswahl deshalb auf folgende Funktionen:

Angebots- und Rechnungserstellung: Erstellen Sie professionelle Angebote, die Sie direkt in Rechnungen umwandeln können. Zum Beispiel können Sie bei umfangreichen Renovierungsprojekten so sicherstellen, dass alle Positionen korrekt und nachvollziehbar aufgeführt sind.

Projektmanagement: Verwalten Sie Projekte mit Übersicht über Kosten, Materialien und Arbeitszeiten. Damit behalten Sie bei parallelen Bauprojekten stets den Überblick – beispielsweise über noch benötigte Materialien.

Zeiterfassung: Erfassen Sie Arbeitszeiten digital und ordnen Sie diese direkt Ihren Projekten zu. Durch ein spezielles Rechnungsprogramm für Handwerker können Sie die Arbeitsstunden für einen Kundenauftrag präzise dokumentieren und die Abrechnung vereinfachen.

GoBD-Konformität: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Rechnungen und Daten den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Schnittstellen: Nutzen Sie Anbindungen an Buchhaltungssoftware, Steuerberater oder ERP-Systeme.

Mobile Nutzung: Greifen Sie über eine App auch unterwegs auf Ihre Daten zu. Das ist besonders nützlich, wenn Sie direkt auf der Baustelle Änderungen an Projektdetails vornehmen müssen.

Individuelles Design: Fügen Sie Ihr Logo und eigene Layouts hinzu, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Ein Installateur arbeitet an der Montage eines Sanitärsystems. Ein Handwerker Rechnungsprogramm hilft bei der schnellen Abrechnung solcher Dienstleistungen.
Handwerker arbeiten oft von unterwegs. Ein gutes Rechnungsprogramm ist auch mobil verfügbar.

Vorteile moderner Rechnungssoftware für Handwerker

Die Digitalisierung bietet auch Handwerkern zahlreiche Vorteile. Mit einer modernen Rechnungssoftware können Sie:

  • Zeit sparen: Automatisierte Prozesse reduzieren den Verwaltungsaufwand.
  • Fehler vermeiden: Automatische Berechnungen und Vorlagen minimieren Fehler.
  • Rechtskonform arbeiten: Alle Daten werden DSGVO- und GoBD-konform gespeichert.
  • Flexibel bleiben: Nutzen Sie mobile Apps, um von Baustellen oder unterwegs zu arbeiten.
  • Bessere Organisation: Behalten Sie den Überblick über offene Forderungen, Projekte und Zahlungen.
  • Kundenzufriedenheit steigern: Mit professionellen und pünktlichen Rechnungen hinterlassen Sie einen positiven Eindruck.  

Eine Rechnungssoftware für Handwerker bietet auch hinsichtlich von E-Rechnungen einen entscheidenden Vorteil: Moderne Programme haben längst auf das Empfangen und Verarbeiten von E-Rechnungen umgestellt, sodass B2B-Betriebe alle rechtlichen Anforderungen erfüllen.  

Warum eine maßgeschneiderte Software besser ist als Standardsoftware

Eine maßgeschneiderte Software bietet Handwerkern viele Vorteile gegenüber Standardlösungen wie Excel, die oft schnell an ihre Grenzen stoßen. Branchenspezifische Rechnungsprogramme für das Handwerk optimieren Arbeitsprozesse, indem sie spezielle Funktionen wie die Verwaltung von Gewerkelisten oder die Erstellung von Abschlagsrechnungen bieten. Diese Tools erleichtern den Arbeitsalltag erheblich.

Ein Schreiner überprüft auf einem Tablet seine Daten in einer Werkstatt. Rechnungsprogramme Handwerk erleichtern die Organisation und Abrechnung seiner Projekte.
Es gibt viele Rechnungsprogramme für das Handwerk. Sie sollten das wählen, was am besten zu Ihnen passt.

Zudem können Sie Vorlagen, Workflows und Funktionen individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen, was zu einer höheren Effizienz führt. So arbeiten Sie schneller und vermeiden unnötige Umwege.  

Ein weiterer Vorteil ist die Zukunftssicherheit: Ein branchenspezifisch Rechnungsprogramm für Handwerker wächst mit Ihrem Unternehmen und bleibt auch bei neuen gesetzlichen Anforderungen stets aktuell.

Kriterien für die Auswahl des richtigen Programms

Die Auswahl der passenden Software hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Stellen Sie sich die folgenden Fragen, um herauszufinden, ob das Rechnungsprogramm zu Ihrer Firma passt:

  1. Unternehmensgröße: Wie viele Mitarbeiter müssen sie Rechnungssoftware nutzen oder damit verwaltet werden?
  1. Benutzerfreundlichkeit: Ist die Software intuitiv und leicht zu bedienen?
  1. Funktionsumfang: Erfüllt das Tool alle relevanten Anforderungen Ihres Betriebs?
  1. Schnittstellen: Kann die Rechnungssoftware an Ihre bestehenden Tools angeschlossen oder integriert werden?  
  1. Support: Gibt es einen deutschsprachigen Kundensupport, der bei Fragen hilft?
  1. Kosten: Passt das Tool in Ihr Budget und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
  1. Flexibilität: Kann die Software an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden – beispielsweise mobile Nutzung?
  1. Cloud-Nutzung: Ist das Tool als Cloud-Lösung oder nur On-Premise verfügbar?  
  1. Datensicherheit: Werden Ihre Daten DSGVO-konform gespeichert?
Mitarbeiter im Kundenservice arbeiten mit Headsets und Laptops in einem modernen Büro. Eine Rechnungssoftware Handwerk unterstützt bei der Verwaltung von Anfragen und Abrechnungen.
Die perfekte Rechnungssofware fürs Handwerk bietet auch guten Support bei drängenden Fragen.

Schritte zur Implementierung einer Rechnungssoftware

Haben Sie Ihre Anforderungen mit den Kriterien der Software abgeglichen, steht die Implementierung in den Startlöchern. Eine Testphase verschiedener Anbieter bietet den idealen Grundstein, um sich für das richtige Tool zu entscheiden. Damit die Einführung der neuen Software reibungslos abläuft, beachten Sie die folgenden Schritte:  

  1. Bedarfsermittlung: Definieren Sie, welche Funktionen für Ihren Betrieb unverzichtbar sind.
  1. Anbietervergleich: Testen Sie verschiedene Programme und machen Sie von Testversionen und Demos Gebrauch.  
  1. Datenübernahme: Bereiten Sie Ihre Kundendaten, Rechnungen und Projekte vor, um diese in die neue Software zu übertragen.
  1. Schulung: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.
  1. Testphase: Führen Sie die Software schrittweise ein und überwachen Sie die Abläufe.
  1. Feedback: Sammeln Sie Feedback Ihrer Mitarbeiter und passen Sie die Nutzung an.

Warum Ninox die perfekte Lösung für Handwerker ist

Ein spezielles Rechnungsprogramm für Handwerker ist eine Investition, die sich lohnt. Es spart Zeit, minimiert Fehler und sorgt für einen professionellen Auftritt bei Ihren Kunden. Nehmen Sie sich die Zeit, das richtige Tool auszuwählen, und profitieren Sie von den Vorteilen einer modernen und effizienten Software. Mit der richtigen Lösung können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Ihr Handwerk.

Mit Ninox können Sie E-Rechnungen empfangen und versenden. Wie das genau geht, lesen Sie in unserem Artike dazu.

Ninox wurde entwickelt, um die besonderen Anforderungen von Handwerksbetrieben optimal zu unterstützen. Mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten können Sie die Software exakt an Ihre Arbeitsprozesse anpassen – sei es für die Verwaltung von Projekten, die Erstellung von Abschlags- und Schlussrechnungen oder die präzise Erfassung von Material- und Stundennachweisen. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und flexiblen Funktionen erleichtert Ninox den Arbeitsalltag erheblich und sorgt für mehr Effizienz in Ihrer Organisation.

Darüber hinaus profitieren Handwerksbetriebe von unserem Netzwerk erfahrener Ninox-Partner. Diese stehen Ihnen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zur Seite, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob Sie eine Integration mit bestehenden Systemen wie Buchhaltungssoftware oder eine vollständig personalisierte Datenbanklösung benötigen – unsere Experten begleiten Sie von der Konzeption bis zur Umsetzung. So bietet Ninox nicht nur die Technologie, sondern auch die Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihren Betrieb zukunftssicher aufzustellen.

Von analog zu digital - in nur wenigen Tagen.

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Erfahren Sie in unserem kostenlosen E-Book, wie Sie Effizienz steigern und Kosten senken können.

E-Book herunterladen